Heimatverein Drabenderhöhe e.V.

Webseiten-Werkzeuge


Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
hoefe:hillerscheid [2022/02/16 22:07] Achim Höhlerhoefe:hillerscheid [2022/02/16 22:16] Achim Höhler
Zeile 1: Zeile 1:
-==== Hillerscheid ====+===== Hillerscheid =====
  
 Der Ort Hillerscheid wurde das erste Mal urkundlich im Jahre 1454 erwähnt, als „Frelen von Hilderßham bei einem Raubzug der Bergischen gefangengesetzt und gebranntschatzt wurde.“ Demnach müsste der Ort heute eigentlich nicht Hillerscheid heissen, sondern Hillershagen bzw. Hildershagen.  Der Ort Hillerscheid wurde das erste Mal urkundlich im Jahre 1454 erwähnt, als „Frelen von Hilderßham bei einem Raubzug der Bergischen gefangengesetzt und gebranntschatzt wurde.“ Demnach müsste der Ort heute eigentlich nicht Hillerscheid heissen, sondern Hillershagen bzw. Hildershagen. 
Zeile 74: Zeile 74:
    * 2010 130 Einwohner    * 2010 130 Einwohner
    * 2014 125 Einwohner      * 2014 125 Einwohner  
 +
 +
 +
  
 === Das Forsthaus bei Hillerscheid === === Das Forsthaus bei Hillerscheid ===
Zeile 79: Zeile 82:
 Der Kaufmann Ernst Reyss war im Exportgeschäft mit Messern und Besteck in Remscheid tätig. Ende der 1920er Jahre übernahm er die Jagdpacht im Drabenderhöhe. Um nicht ständig fremd zu übernachten, baute er sich im Jahre 1931 in der Nähe von Hillerscheid in der Flur "Auf der Bitze" ein Jagdhaus in massiver Blockbauweise. Jagdaufseher wurde der Postkraftfahrer Walter Benz. Er lebte dort mit seiner Familie in einer Einliegerwohnung bis etwa 1952/1953 als er im Jägerweg ein eigenes Haus bezog. Da die Städte, auch im Niederbergischen bombadiert worden, lebte die Familie Reyss ab 1944 bis 1951 in Hillerscheid. Damals wohnten 11 Personen im Jagdhaus.  Der Kaufmann Ernst Reyss war im Exportgeschäft mit Messern und Besteck in Remscheid tätig. Ende der 1920er Jahre übernahm er die Jagdpacht im Drabenderhöhe. Um nicht ständig fremd zu übernachten, baute er sich im Jahre 1931 in der Nähe von Hillerscheid in der Flur "Auf der Bitze" ein Jagdhaus in massiver Blockbauweise. Jagdaufseher wurde der Postkraftfahrer Walter Benz. Er lebte dort mit seiner Familie in einer Einliegerwohnung bis etwa 1952/1953 als er im Jägerweg ein eigenes Haus bezog. Da die Städte, auch im Niederbergischen bombadiert worden, lebte die Familie Reyss ab 1944 bis 1951 in Hillerscheid. Damals wohnten 11 Personen im Jagdhaus. 
  
 +{{:hoefe:scan_20210516_97_.jpg?200|}} Forsthaus 1937
  
-Ein Bombenabwurf in der Nähe traf mit einigen Splittern das Gebäude. Als der Krieg 1945 vorbei war, bedrohten freigelassene russische Zwangsarbeiter die beiden Familien und raubten Wertgegenstände. Drei Einschusslöcher zeugen noch heute von dem Vorfall. Das Haus ist bis heute in dritter Generation im Familienbesitz verblieben. Der Enkel von Ernst Reyß hat es 2007 übernommen und 2008 kernsaniert. +Ein Bombenabwurf in der Nähe traf mit einigen Splittern das Gebäude. Als der Krieg 1945 vorbei war, bedrohten freigelassene russische Zwangsarbeiter die beiden Familien und raubten Wertgegenstände. Drei Einschusslöcher zeugen noch heute von dem Vorfall. Das Haus ist bis heute in dritter Generation im Familienbesitz verblieben. Der Enkel von Ernst Reyss hat es 2007 übernommen und 2008 kernsaniert. 
  

Seiten-Werkzeuge